Lokale Qualitätszirkel (LQZ) für Sportlehrkräfte und Übungsleiter
In Lokalen Qualitätszirkeln (LQZ) sind Übungsleitende, Sportlehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eingeladen, sich über Themen, die in der Zusammenarbeit von Sportvereinen und Schulen bzw. Kindertagesstätten vor Ort relevant sind, auszutauschen und fortzubilden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue Ideen für die Praxis zu erleben und einen Dialog untereinander anzuregen.
Die LQZ für 2025 werden Anfang Januar veröffentlicht.
LQZ "Spielerische Emotionsregulation durch Sport"
15.03.2025, 09-13:00 Uhr Sporthalle Grundschule Am Stadtturm, Stadthagen
Referentin: Dr. Diana Kolb
In vielen pädagogischen Kontexten zeigt sich, dass Kinder zunehmend Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu erkennen, zu benennen und zu regulieren. Insbesondere Kinder mit ADHS, Autismus oder Hochsensibilität, aber auch viele andere, zeigen oft mangelnde Impulskontrolle und können Emotionen schlecht aushalten. Dies wirkt sich nicht nur auf das soziale Miteinander aus, sondern erschwert auch den Alltag.
Sport bietet durch seine Körperbetonung und die Möglichkeit, Spannung gezielt auf- und abzubauen, ideale Bedingungen zur Förderung der Emotionsregulation. Mit spielerischen Übungen können Kinder lernen, ihre Gefühle zu spüren und zu steuern. Gruppenspiele und Entspannungsübungen helfen dabei, emotionale Kompetenzen zu entwickeln und den eigenen Gefühlszustand besser zu verstehen.
Es werden Methoden vorgestellt, durch die Sie mittels einfachen sportlichen Übungen und Spielen die emotionale Intelligenz (EQ) der Kinder fördern können. Der Kurs richtet sich an alle, die im pädagogischen Alltag neue Impulse für den Umgang mit Emotionen durch Bewegung und Sport setzen möchten und die Emotionsentwicklung von Kindern unterstützen möchten.
LQZ "Sprache lernen in Bewegung - Elementarbereich"
22.11.2025, 09-13:00 Uhr Sporthalle Grundschule am Stadtturm, Stadthagen
Referentin: Maren Utischill
Um in der Gesellschaft teilhaben zu können, wird als ein „Türöffner“ das Verstehen und Anwenden sprachlicher Muster und Strukturen betrachtet. Zugleich unterstützt Bewegung bei allen Menschen den Lernprozess.
Das von den Handlungsfeldern Sportjugend und Sportentwicklung initiierte Programm „Sprache lernen in Bewegung - Elementarbereich“ vereint die sich gegenseitig verstärkende Verbindung des Lernens von Sprache und Bewegung durch unterschiedliche Bewegungsreize.
Das Material „Sprache lernen in Bewegung - Elementarbereich“ wurde von einer Expertinnengruppe, zu der die Referentin Maren Utischill zählt, als Erweiterung des bestehenden Konzepts „Sprache lernen in Bewegung“ (Zielgruppe: Primarbereich) neu entwickelt. Das dazugehörige Material umfasst eine Broschüre mit einer Spielesammlung, in der die 18 Spielideen in drei Sprachlernschwerpunkte eingeteilt sind (Wörter hören, Wörter nutzen, Wörter in Bewegung erleben und anwenden) und unterschiedliche motorische Ziele verfolgen. Zudem sind Spielkarten und Kopiervorlagen vorhanden.
Das Material verknüpft sowohl einen sportlichen als auch einen sprachlichen Trainingseffekt. Gemeinsam werden ausgewählte Spiele praktisch erprobt, sodass Übungsleitende sowie pädagogische Fachkräfte viele Idee für abwechslungsreiche Übungsstunden und Bewegungseinheiten für die Altersgruppe 3-6 Jahre erhalten.

Ansprechpartner und Anmeldung
Marc Becker
Am Markt 9 - 10
31655 Stadthagen
T 05721 9350112
F 05721 9350120
mbecker(at)ksb-schaumburg(dot)de
oder über das Bildungsportal des LSB Niedersachsen!
Weitere Informationen
Diese Fortbildungen sind kostenfrei für Übungsleitende aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen sowie für Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter/innen, Erzieher/innen niedersächsischer Einrichtungen und werden für die Verlängerung einer ÜL-C Breitensport Lizenz mit 5 LE anerkannt!
Ausnahmen:
- Teilnehmende aus Mitgliedsvereinen anderer Landessportbünde zahlen eine Lehrgangsgebühr in Höhe von 30,00 €
- Teilnehmende, die nicht in Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen bzw. DOSB organisiert oder nicht an einer Kita bzw. Schule in Niedersachsen beschäftigt sind, zahlen eine Lehrgangsgebühr von 50,00 €
Stornogebühr (neu seit 2024!):
- nach Anmeldeschluss: 20€
- vor Anmeldeschluss oder mit ärztlichem Attest: 0€
Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn!