Lokale Qualitätszirkel (LQZ) für Sportlehrkräfte und Übungsleiter
In Lokalen Qualitätszirkeln (LQZ) sind Übungsleitende, Sportlehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eingeladen, sich über Themen, die in der Zusammenarbeit von Sportvereinen und Schulen bzw. Kindertagesstätten vor Ort relevant sind, auszutauschen und fortzubilden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, neue Ideen für die Praxis zu erleben und einen Dialog untereinander anzuregen.
Anmeldung: Per Post (Anmeldungslink), per E-Mail oder Tel. bei Marc Becker (siehe unten) oder direkt über das Bildungsportal des LSB Niedersachsen.
18.03.2023 "Spielerisches Ausdauertraining und koordinativ-motorische Entwicklung"
18.03.2023, 09-13 Uhr Kreis Turnhalle Bad Nenndorf
Referent: Michael Sauer
Dieser LQZ richtet sich an alle, die mit ihren Trainingsgruppen/Sportgruppen auf spielerische Weise die Grundlagenausdauer verbessern möchten. Die angebotenen Spiele, ob mit oder ohne Ball, eignen sich für alle Altersklassen und Gruppengrößen.
Des Weiteren werden in diesem LQZ viele Übungen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten vorgestellt. Von den einfachen Anforderungen für Anfänger, bis hin zu komplexen Übungen für Fortgeschrittene ist für jeden etwas dabei. Es werden die unterschiedlichsten Hilfsmittel zur Steigerung der koordinativen Fähigkeiten in den Übungen vorgestellt.
Unter dem Motto mitmachen, mitspielen, erleben werden die Teilnehmenden alle Inhalte selbst erproben.

06.05.2023 "Eltern-Kind-Turnen" - Abgesagt!
06.05.2023, 9-13 Uhr in Bad Nenndorf
Referentin: Silke Engelking
Angeboten durch den Turnkreis Schaumburg
Teilnahmegebühr: 5,00€
Anmeldungen bitte per E-Mail oder telefonisch an Marc Becker.

10.05.2023 "Bewegungsgeschichten"
10.05.2023, 17-21 Uhr in Stadthagen
Referentin: Maren Utischill
Kinder in Bewegung bringen - dafür bedarf es einer kreativen Idee.
Durch den Einsatz einer spielerischen Geschichte kann das gemeinsame Bewegen auch mit wenig Materialaufwand und auf kleinstem Raum zum großen Abenteuer werden.
Die von unserer Referentin Maren Utischill (Sport- und Deutschlehrerin) entwickelten Bewegungsgeschichten hat der LandesSportBund Niedersachsen e.V. mit seiner Sportjugend als Thema aufgegriffen und diese als Broschüre herausgegeben. Die in der Broschüre zusammengetragenen Bewegungsgeschichten sind eine optionale Ergänzung zum Projekt „Sprache lernen in Bewegung“ für Übungsleitende, Erzieher*innen sowie all jene Personen, die gemeinsam mit Kindern auf Abenteuerreise gehen möchten.
Inhalte:
-Theoretische Grundlagen des Konzepts
-Vorstellen der Broschüre / des Materials
-Gemeinsame Erprobung des Stundenaufbaus am Beispiel
ausgewählter Bewegungsgeschichten
-Entwicklung eigener Geschichten

09.09.2023 "Einführung in die Psychomotorik"
09.09.2023, 09-13 Uhr in Stadthagen
Referentin: Anne Lenz
Die Psychomotorik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Bewegung und psychischen Prozessen. Das Ziel ist u.a. eine ganzheitliche Entwicklung mit allen Sinnen. In diesem lokalen Qualitätszirkel sollen die Grundideen der Psychomotorik nach dem Begründer Ernst J. Kiphard praktisch erlebt und durch einen theoretischen Input eingeordnet werden. Die Teilnehmer erhalten hierbei die Möglichkeit Spiel- und Übungsformen für die Praxis mit Kindern von 3-10 Jahren zu testen und für ihr eigenes Setting zu evaluieren und abzuwandeln.
15.11.2023 "Sprache lernen in Bewegung - Elementarbereich"
15.11.2023, 17-21 Uhr Sporthalle am Stadtturm, Stadthagen
Referentin: Maren Utischill
Um in der Gesellschaft teilhaben zu können, wird als ein "Türöffner das Verstehen und Anwenden sprachlicher Muster und Strukturen betrachtet. Zugleich unterstützt Bewegung bei allen Menschen den Lernprozess. Das von den Handlungsfeldern Sportjugend und Sportentwicklung initiierte Programm "Sprache lernen in Bewegung - Elementarbereich vereint die sich gegenseitig verstärkende Verbindung des Lernens von Sprache und Bewegung durch unterschiedliche Bewegungsreize. Das Material "Sprache lernen in Bewegung - Elementarbereich wurde von einer Expertinnengruppe, zu der die Referentin Maren Utischill zählt, als Erweiterung des bestehenden Konzepts "Sprache lernen in Bewegung (Zielgruppe: Primarbereich) neu entwickelt. Das dazugehörige Material umfasst eine Broschüre mit einer Spielesammlung, in der die 18 Spielideen in drei Sprachlernschwerpunkte eingeteilt sind (Wörter hören, Wörter nutzen, Wörter in Bewegung erleben und anwenden) und unterschiedliche motorische Ziele verfolgen. Zudem sind Spielkarten und Kopiervorlagen vorhanden. Das Material verknüpft sowohl einen sportlichen als auch einen sprachlichen Trainingseffekt. Gemeinsam werden ausgewählte Spiele praktisch erprobt, sodass Übungsleitende sowie pädagogische Fachkräfte viele Idee für abwechslungsreiche Übungsstunden und Bewegungseinheiten für die Altersgruppe 3-6 Jahre erhalten.
Ansprechpartner und Anmeldung
Marc Becker
Am Markt 9 - 10
31655 Stadthagen
T 05721 9350112
F 05721 9350120
mbecker(at)ksb-schaumburg(dot)de
oder über das Bildungsportal des LSB Niedersachsen!
Weitere Informationen
Diese Fortbildungen sind kostenfrei für Übungsleitende aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen sowie für Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter/innen, Erzieher/innen niedersächsischer Einrichtungen und werden für die Verlängerung einer ÜL-C Breitensport Lizenz mit 5 LE anerkannt!
Ausnahmen:
- Teilnehmende aus Mitgliedsvereinen anderer Landessportbünde zahlen eine Lehrgangsgebühr in Höhe von 30,00 €
- Teilnehmende, die nicht in Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen bzw. DOSB organisiert oder nicht an einer Kita bzw. Schule in Niedersachsen beschäftigt sind, zahlen eine Lehrgangsgebühr von 50,00 €
Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Lehrgangsbeginn!